AWP München

Seminarübersicht:



Die Workshops finden in den Seminarräumen des CIP (Centrum für Integrative Psychotherapie) in München statt.


Die Veranstaltungen werden durch die Bayerische Landesärztekammer zertifiziert!

DBT Ausbildung:



  1. Grundkurse: Basis I, Skills I, Skills II
  2. Aufbaukurse: Basis II, Skills III, Basis III
  3. DBT-SuP
  4. Ergänzungen: Körpertherapie in der DBT, Gruppensupervision, DBT-A, DBT-S
  5. Ausbildung vor Ort (Inhouse Schulungen)

BASIS I (16 Unterrichtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
PsychologInnen, Ärztinnen. SozialarbeiterInnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen

ZIELE:
Die TeilnehmerInnen sollen lernen, die grundlegenden Konzepte der DBT zu verstehen und ihren jeweiligen Teams zu vermitteln. Nach diesem Kurs sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, damit zu beginnen, die DBT in der Arbeit mit PatientInnen umzusetzen.

INHALTE:
  • Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komorbidität der Borderline-Störung
  • Neurobehaviorale Theorie
  • Struktur der DBT: Behandlungsschritte, Behandlungsziele, Hierarchisierung der Problembereiche
  • Basisstrategien der Einzeltherapie: Verhaltensanalysen, Commitment, Validierung

METHODEN:

Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspiele


SKILLS I (16 Unterrichtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
PsychologInnen, Ärztinnen. SozialarbeiterInnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen

ZIELE:
Vermittlung von Rahmenbedingungen und Inhalten des Fertigkeitentrainings (Skillstraining)

INHALTE:
  • Grundlagen des Fertigkeitentrainings in der Gruppe
  • Module des Skillstrainings (Achtsamkeit, Stresstoleranz, Zwischenmenschliche Fertigkeiten)

METHODEN:
Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspiele


SKILLS II (16 Unterrichtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
PsychologInnen, Ärztinnen. SozialarbeiterInnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen

ZIELE:
Die Teilnehmerinnen sollen weiter Inhalte des Skillstrainings kennenlernen. Nach diesem Kurs sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, damit zu beginnen, die Skills in der Arbeit mit PatientInnen umzusetzen bzw. eine Skillsgruppe zu eröffnen.

INHALTE:
  • Module des Skillstrainings (Emotionsmodulation, Selbstwertverbesserung)
METHODEN:
Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspiele


BASIS II (16 Unterrichtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
PsychologInnen, Ärztinnen. SozialarbeiterInnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen

ZIELE:
Vertiefung der Inhalte von Basis I. Fallbesprechungen. Nach diesem Kurs sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit PatientInnen umzusetzen.

INHALTE:
Commitmentstrategien, Validierungsstrategien, Veränderungsstrategien, Dialektische Strategien, Stilistische Strategien, Krisenmanagement

METHODEN:
Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspiele


SKILLS III (16 Unterrischtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
PsychologInnen, Ärztinnen. SozialarbeiterInnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen

ZIELE:
Vertiefung der Inhalte von Skills I und II. Management von schwierigen Gruppen-Situationen.

INHALTE:
  • Vertiefung von Skills
  • Vermittlung von Kompetenz (Strategien) im Umgang mit schwierigen Situationen

METHODEN:
Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspiele


BASIS III (16 Unterrichtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
PsychologInnen, Ärztinnen. SozialarbeiterInnen, Pädagoginnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen

ZIELE:
Erlernen und Verbesserung von DBT-spezifischen Methoden und Strategien.

INHALTE:
  • Dialektische Interventionsstrategien
  • Timing der Interventionen
  • Fallkonzeptionalisierung
  • Supervisionsregeln und Teammanagement
  • Umgang mit akuter und chronischer Suizidalität
  • Ressourcenaktivierung
  • Gefühlsaktualisierung und -bearbeitung
  • Kognitive Strategien
  • Burnout-Prophylaxe

METHODEN:
Unterricht mit Handouts, eigene Videos und Videos von den Teilnehmern, Fallbesprechung, Rollenspiele, Selbsterfahrung


DBT-SuP (DBT für Sozial- und Pflegeberufe) (16 Unterrichtseinheiten - 2 Tage)


ZIELGRUPPE:
Pflegepersonal, ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, ErgotherapeutInnen, (soz.) PädagogInnen und weitere klinisch tätige Berufsgruppen
ZIELE:
Vermittlung der für diese Berufsgruppen relevanten Inhalte und Vertiefung durch Übungen und Rollenspiele. Das Wissen von Grundlagen und ersten DBT-spezifischen Strategien aus den Basis- und Skills Workshops soll aufgefrischt und praktisch geübt werden.
INHALTE:
Skillsvermittlung, Bezugspersonenarbeit, Umgang mit Dissoziationen, Verhaltensanalysen, Kontingenzmanagement, Gefühlsprotokolle und das Anleiten von Gruppen
METHODEN:
Unterricht mit Handouts, Rollenspiele, Kamera, Kleingruppenarbeit und Videos. Der Kurs wird von Trainern für Sozial- und Pflegeberufe der AWP-DAGDBT geleitet.


Grundlagen Verhaltenstherapie (3 Tage)


Ärzte mit tiefenpsychologischer Ausbildung müssen für die DBT Ausbildung zusätzlich einen Kurs in VT-Grundlagen (24h) nachweisen. Ein solcher wird grundsätzlich anerkannt, wenn er von einem DBT-Trainer oder von einem an einem VT-Institut akkreditierten Dozenten durchgeführt wurde.

ZIELGRUPPE:

Alle klinischen Berufsgruppen die keine Verhaltenstherapieausbildung haben und nur über relativ wenige Grundkenntnisse in den verhaltenstherapeutischen Standardmethoden verfügen.

ZIELE:

Es werden die theoretischen und therapeutischen Grundorientierungen und die Standardtechniken der Verhaltenstherapie vermittelt.

INHATE:

Bezug zur empirischen Psychologie – die theoretischen Grundlagen
Die verhaltenstherapeutischen Grundorientierungen nach Margraf (2009)
Funktionale Problemanalyse und Therapieplanung
Störungsübergreifende Standardtechniken
Ausgewählte störungsspezifische Therapieprogramme
Umgang mit schwierigen Therapiesituationen


METHODEN:
Unterricht mit Handouts, Rollenspiele


Gruppensupervision DBT


Um DBT Therapeut werden zu können ist ein supervidierter ambulanter Fall (über mind. 1 Jahr) vorzulegen. Insgesamt sind 23 Supervisionsstunden nötig, wovon mindestens 8 Supervisionsstunden in Form von videogestützen Einzelsupervisionen genommen werden müssen. Wahlweise kann der Rest von 15 Supervisionsstunden auch im Rahmen von Supervisionsworkshops (Gruppensupervision) abgebildet werden.

METHODEN:
Supervision mit Hilfe von Videobändern und Fallberichten